Fechten | Ausrüstung
Fechten gehört Dank seiner ca. 750,00 Euro teuren Ausrüstung zu einer der sichersten Sportarten. Zu den Hauptverletzungen zählen Zerrungen. Aber auch sie sind vermeidbar, wenn sich der Sportler richtig aufwärmt.
Waffenbedingte Unfälle gehören der Vergangenheit an. Sie hat es in unserem Verein auch noch nie gegeben. Grund dafür ist das strikte Einhalten der Sicherheitsbestimmungen, denn: Auch im Trainingsbetrieb achten unsere Übungsleiter streng darauf, dass die Schutzausrüstung getragen wird.
Die Fechtmaske
Die Maske besteht aus einem dicht geflochtenem und miteinander verwobenen Metallnetz. Es macht ein Durchdringen des Säbels unmöglich.
Den Hals schützt ein Latz. Eine vorschriftsmäßige Maske trägt das FIE-Prüfzeichen mit dem Wert von 1600 Newton. Andere Masken sind im Wettkampf nicht zugelassen. Säbelmasken sind elektrisch leitfähig.
Das Unterziehplastron
Das Plastron ist ein Oberkörperschutz mit einem Durchstoßwiderstand von 800 Newton. Es wird als zusätzlicher Schutz unter einer Fechtjacke getragen.
Die Fechtjacke
Sie schützt den Oberkörper und die Arme und hat am Hals einen "Klingenfang", der ein Abgleiten der Waffe in den Hals verhindert.
Die Fechthose
Sie schützt mit 800 Newton Beine und Genitalien.
Die Fechtsocken
Sie sind weiß und schließen unter dem Knie ab. Sie können am Bund mit den Nationalfarben verziert sein.
Der Fechthandschuh
Er ist aus Leder und wird an der waffenführenden Hand getragen.
Die Fechtschuhe
Keine Vorschrift, aber die Fechtschuhe von adidas sind wegen ihrer Leichtigkeit und Griffigkeit internationaler Standard. Es gibt aber auch gute ausländische Fabrikate.
Die Fechtwaffe
Ein Turnierfechter braucht mindestens zwei Säbel, aber besser sollten es drei sein.
Hier kann man durch den Einbau billiger Klingen, die viele wegen ihrer Leichtigkeit sogar bevorzugen, sparen.
Das Prüfgerät
Es zahlt sich aus, ein Prüfgerät zu kaufen, um Waffen vor Turnierbeginn zu testen. Manche Niederlage kann dadurch vermieden werden.
Die elektronische Ausrüstung
Ab Schüler wird elektrisch gefochten. Zusätzlich zur elektrischen Maske trägt der Säbelfechter eine Elektroweste, eine Elektromanschette über dem Fechthandschuh (oder einen elektrischen Handschuh) sowie ein Körper- und Maskenkabel, das bei Treffern den elektrischen Impuls weiterleitet.
Dieser Beitrag stammt mit freundlicher Genehmigung von: www.kothny.de